Über uns
An einem verregneten Sonntag-Nachmittag Ende August, wurde bei uns ziemlich spontan die Idee geboren, Trüffel an zu bauen. Gesagt-getan, im darauffolgenden November waren die ersten 250 Trüffel-Bäumchen gepflanzt, gerade noch rechtzeitig vor dem ersten Frost.
Das war 2012.
Wir sind mit dem Wissen eines 2-stündigen Einführungs-Seminar gestartet.
Das war sehr hilfreich, aber eines war klar:
Da muss noch wesentlich mehr und vertiefteres Wissen her.
Das hat Bettina 2013 bekommen und zwar in Form einer Trüffel-Anbau-Ausbildung beim weltweit renommierten Trüffel-Forscher Pierre Sourzat an der Trüffel-Forschungs-Station Cahors-Le Montat in Périgord.
Es kam, wie es kommen musste, wir haben „Blut geleckt“, oder besser gesagt, uns unheilbar mit dem Trüffel-Virus infiziert.
Mittlerweile kultivieren wir erfolgreich Burgunder-Trüffel (Tuber aestivum var. uncinatum) auf 2 Hektar im Hegau am Bodensee und Périgord-Trüffel (Tuber melanosporum) auf 7 Hektar im Périgord-Trüffel-Hotspot, der Ortschaft Lalbenque im Périgord.
Und jetzt, einige Jahre weiter?
- Wir sind etliche Fortbildungen weiter
- wir haben uns durch viele unterschiedliche Lehrmeinungen verunsichern lassen
- wir haben unseren Weg gefunden
- wir haben 2017 nach nur 5 Jahren im Hegau unsere ersten Burgunder-Trüffel geerntet
- wir haben viele Erfahrungen gesammelt
- wir haben Rückschläge hinnehmen müssen
- wir haben Erfolge gefeiert
- Wir haben Fehler gemacht
- wir haben in so manche Gerätschaft fehlinvestiert
- wir haben eigene Gerätschaften entwickelt
- wir haben uns ein unbezahlbares Netzwerk unter Trüffelanbauern und Forschern geschaffen
Und ja - wir haben unseren Traum von der Trüffel-Kultur umgesetzt.
Und ja- wir haben unser Trüffel-Business erfolgreich zum Laufen gebracht.
Wir sind damals mit viel Optimismus und wenig Wissen in unser Projekt gestartet.
Weil es nämlich kein verfügbares Wissen in Deutschland gab.